Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

verkehrt aufzäumen

См. также в других словарях:

  • aufzäumen — anschirren * * * auf|zäu|men [ au̮fts̮ɔy̮mən], zäumte auf, aufgezäumt <tr.; hat: 1. (einem Zug oder Reittier) den Zaum anlegen: ein Pferd aufzäumen. 2. (ugs.) in bestimmter Weise handhaben, behandeln: ein Problem falsch, von hinten [her]… …   Universal-Lexikon

  • aufzäumen — auf|zäu|men; das Pferd am oder beim Schwanz aufzäumen (umgangssprachlich für etwas verkehrt beginnen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das Pferd beim \(auch: am\) Schwanz aufzäumen —   Wer umgangssprachlich ausgedrückt das Pferd beim Schwanz aufzäumt, beginnt eine Aufgabe, Arbeit mit einem dem Arbeitsablauf entgegengesetzten Arbeitsgang, fängt eine Sache ganz verkehrt an: So wird das nichts, Sie haben das Pferd am Schwanz… …   Universal-Lexikon

  • das Pferd vom Schwanz her aufzäumen — [Redensart] Auch: • etw. verkehrt anfangen Bsp.: • Es wird dir nicht gelingen, wenn du das Pferd vom Schwanz her aufzäumst …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. verkehrt anfangen — [Redensart] Auch: • das Pferd vom Schwanz her aufzäumen Bsp.: • Es wird dir nicht gelingen, wenn du das Pferd vom Schwanz her aufzäumst …   Deutsch Wörterbuch

  • Pferd — Das Pferd beim Schwanze aufzäumen: eine Sache verkehrt anfangen (vgl. französisch ›brider son cheval par la queue‹ (heute veraltet); niederländisch ›hij toomt het paard an den staarts‹). Mundartliche Varianten sind: niederdeutsch ›he töumt t Piäd …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Esel — ›Der Esel nennt sich immer zuerst‹, auch: ›Der Esel geht voran‹: Spott über einen unhöflichen Menschen, der sich unbescheiden an erster Stelle nennt, beansprucht, was ihm nicht zukommt. Auf das Tier selbst angewendet, umschreiben die Sprichwörter …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Aal — Der Aal ist wegen seiner schleimigen Haut zum sprichwörtlichen Bild des Glatten und Schlüpfrigen, wegen seiner Beweglichkeit zum Bild des leicht Entgleitenden und Lebhaften geworden.{{ppd}}    Glatt wie ein Aal sein: listig, schlau, gerieben,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Roß — Das alte Wort ›Roß‹ ist vor allem in den oberdeutschen Mundarten gegenüber dem jüngeren ›Pferd‹ erhalten geblieben, z.B. ›Den bringt man nicht mit sechs Rossen fort‹, ›das Roß hinter den Wagen spannen‹, ›zwischen Roß und Wagen stehen‹. In den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zaum — Einen im Zaum halten: ihn bändigen, in Schranken halten; vgl. französisch ›tenir la bride à quelqu un‹; häufig der Stabreim: Die Zunge im Zaume halten, beides seit dem 16. Jahrhundert oft belegt; von der Lenkung des Pferdes hergeleitet (vgl.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»